Immer wieder erwähnt wird sie und ist allgegenwärtig in fast jedem Wanderbericht – die Harzer Wandernadel. Doch warum eigentlich soll sich der...
Die Harzer Wandernadel – omnipräsent beim Naturerlebnis

Immer wieder erwähnt wird sie und ist allgegenwärtig in fast jedem Wanderbericht – die Harzer Wandernadel. Doch warum eigentlich soll sich der...
Der Brocken ist der höchste der Harzer Berge, je nach gewähltem Weg ist der Aufstieg mehr oder weniger mühevoll. Alternativ bietet sich die Fahrt mit einem Planwagen oder der Brockenbahn an, zurück kann ja gewandert werden. Zum Beispiel über den Eckerlochstieg oder die Alte Bobbahn nach Schierke.
Eine ganz andere Landschaft findet der Wanderfreund im Südharz vor, wo der Karstwanderweg durch die Gipskarstlandschaft des Harzvorlandes führt. Ausgesprochen schöne Wanderungen verspricht der Selketalstieg, der zwischen Quedlinburg und Stiege das Selketal durchquert. Der Harzer Försterstieg präsentiert unterschiedliche Landschaftsbilder. Er verbindet die Städte Goslar und Osterode, führt an Grane- und Innerstestausee vorbei und auch durch Bad Grund und Buntenbock.
Sagen über Hexen gehören zum Harz wie die Harzer Schmalspurbahnen, der Wald und die Berge; der Weitwanderweg Hexenstieg und der Hexentanzplatz wurden nach ihnen benannt. Letzterer ist sozusagen der Hausberg von Thale und auf einem schmalen Stieg zu besteigen. Die berühmte Roßtrappe ist ein Granitfels gegenüber. Doch auch der Teufel war im Harz aktiv, wie an der Teufelsmauer erkennbar ist. Wanderungen über deren steinige Pfade und das Klettern an Klippen wie dem Großvaterfelsen bereiten auch Kindern viel Spaß.
An vielen Orten des Harzgebirges kann man auf den Fährten der mittelalterlichen Herrscher wandern und Städte mit Geschichte erkunden. Ideal geeignet...
„Wer fortschreitet entfernt von Bekanntem, bewegt sich vorwärts zu neuen Zielen“. Viermal hat Johann Wolfgang von Goethe den Harz besucht, erwandert...
„Hoch der Harz und tief das Erz; Jedweder Anbruch erhebt das Herz“, so grüßt der Harzer Bergmann. Wandern Sie genüsslich entlang der...
Heinrich Heine (1797–1865) reiste in den 1820er-Jahren durch den Harz, von Göttingen über den Brocken zum Ilsestein. Er erhielt dabei Inspirationen...
235/236 nach Christus. Römische Legions- und Hilfstruppen sowie Germanenstämme stehen sich am Westrand des Harz in einem morastigen Tal am Hang des...
Der Name ist Programm: In dem ruhigen und doch mondänen Kurort am nordwestlichen Rand des Harz kann man sich prima erholen und den Nationalpark auf...
Am Rand des Harz bietet sich Quedlinburg mit seiner Geschichte als bedeutende Königspfalz und seiner Fachwerkpracht für eine Zeitreise ins...
Am südlichen Fuß des Wurmberges umrahmt vom Nationalpark Harz und südlich des Brockens gelegen, ist der Luftkurort und ganzjährige Sportplatz...
Blankenburg liegt beschaulich eingebettet zwischen schroffen Bergen und endlosen Wäldern am Rande des nördlichen Harzes und wartet mit nobler...
Auf etwa 820 Höhenmetern liegt es und bietet bei gutem Wetter optimale Sicht auf die umliegende Berglandschaft – Torfhaus ist ein idealer...
Durch verwinkelte Gassen streifen und zu vielfältigen Wanderungen in die Umgebung aufbrechen – Ilsenburg hat Geschichte und Natur im Angebot und...
Entlang der brausenden Bode durch urwüchsige Wälder wandern und ruhige Seenlandschaften erleben – der Urlaubsort Altenbrak bietet zahlreiche...
Wandern im Harz: Der heilklimatische Kur- und Wanderort wartet umgeben von blühenden Bergwiesen, beschaulichen Seen, klaren Bachläufen und dichten...
Zentral gelegen mitten im Harz: Hasselfelde ist ein Knotenpunkt zum Wandern. Das auf einem Hochplateau in einer von der Hassel durchflossenen Senke...
In der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Oberharz lassen sich Wanderurlaub und Städtetrip wunderbar miteinander vereinen. Inmitten...
Der kurze WaldWandelWeg im Großen Torfhausmoor soll zum Beispiel den Urwald von Morgen zeigen, ein Ausflug ins nahegelegene Nationalpark Besucherzentrum rundet das Erlebnis ab. Zwischen langen Wanderungen laden Altstädte mit zauberhaften Fachwerkhäusern zu einem Bummel ein. Goslar hat dazu noch die berühmte Kaiserpfalz und das Besucherbergwerk Rammelsberg zu bieten und in Wernigerode, der bunten Stadt am Harz, lockt ein märchenhaft anmutendes Schloss. Abenteuerlustige können einen Ausflug zur Burgruine Regenstein planen und danach zu den Sandhöhlen wandern.
Der Besuch einer Tropfsteinhöhle verspricht ebenfalls ein spannendes Erlebnis. Außerdem birgt das Mittelgebirge sehenswerte Kirchen, etwa die Holzkirche in Stiege oder die blaue Kirche in Clausthal-Zellerfeld. Der Ausflug zu der nordischen Stabkirche in Hahnenklee lässt sich gut mit Wanderungen auf dem Liebesbankweg oder Heilklima-Wanderwegen verbinden.
Als Zentrum des Harzer Wintersports ist Braunlage auch auf Winterwanderer gut eingestellt, die Verantwortlichen bereiten unter anderem am Wurmberg viele Kilometer Winterwanderwege vor. Wer mit dem Schlitten im Schlepp auf den Berg wandert, kann zurück rodeln. In den umliegenden Orten wie Hohegeiß, Sankt Andreasberg und Altenau lässt es sich ebenfalls mit und ohne Schnee gut wandern. Der Großparkplatz Torfhaus bietet sich als Ausgangspunkt für winterliche Wanderungen im Hochharz an. Dort findet der Wanderer Anschluss an ein Wegenetz aus schmalen Pfaden, die sich zu unterschiedlich schweren Touren kombinieren lassen. Eigentlich sind aber überall in der Harzregion schöne Wandertouren zu allen Jahreszeiten möglich.
Die Verwendung von GPS Geräten zum Wandern wird immer beliebter. Neben dem Platzhirsch Garmin gibt es weitere Anbieter verschiedenster Geräte. Häufig sind die Geräte für einen speziellen Einsatzzweck optimiert und stellen eine Alternative oder Ergänzung zur klassischen Wanderkarte und den in Wandergebieten üblichen Wegmarkierungen dar. Uns interessiert, wie weit verbreitet der Einsatz in der Praxis tatsächlich ist. Bitte beachten Sie vor der Teilnahme an der Abstimmung unsere Datenschutzerklärung.
Viele Harzer Ortschaften feiern Walpurgisnacht. Dann wandern und tanzen schaurige Hexen und Dämonen durch die Harzer Berge und auf dem Brockengipfel wird Goethes Faust als Rockoper aufgeführt.
Diese Webseite verwendet Cookies, Facebook-Pixel und Funktionen des sozialen Netzwerks Instagram. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie im Bereich Datenschutz
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.