Werbung
Ski-Langläufer dürfen sich im Harz auf ein weitverzweigtes Loipennetz freuen. Insgesamt etwa 500 Kilometer gespurte Loipe ziehen sich durch die winterliche Harzlandschaft und verbinden teilweise Ortschaften miteinander. Während der mehr als 120-jährigen Skisportschichte der Harzregion ist eine vorzügliche Infrastruktur für den Langlauf gewachsen. Egal ob klassischer Stil oder Skating, ob erfahren oder ungeübt, der Oberharz hält für jeden die passende Loipe bereit. Langlauf im Harz ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
Skifahren – Langlauf in und um Clausthal-Zellerfeld
In der heutigen Bergstadt Clausthal-Zellerfeld nahm die traditionsreiche Geschichte des Harzer Skisports um 1870 ihren Anfang. Damals studierten junge Norweger an der montanistischen Lehranstalt Clausthal. Sie hatten schneetaugliche Fortbewegungsmittel aus der Heimat mitgebracht, die sie Ski nannten, was in etwa gespaltenes Holz bedeutet. Auf diesen Brettern glitten sie durch den verschneiten Oberharz, dessen Kulturlandschaft von stattlichen Fichten sowie den Teichen und Wasserläufen des Oberharzer Wasserregales geprägt ist.
Langlauf im Harz – verschneite Bergwiesen und Täler
Altenau bietet ebenfalls hervorragende Bedingungen für den Langlauf auf Skiern, wovon auch der gewalzte Skiwanderweg über die aussichtsreiche Rosewiese ins Tal der Großen Oker zeugt. Eine DSV-Premiumloipe verbindet die Altenauer Skiwege mit dem Loipennetz des Nationalparks Harz. Wenige Kilometer südlich lockt die Bergstadt St. Andreasberg (St. Andreas Berg) mit dem wohl schneesichersten Langlaufgebiet Niedersachsens. Dessen Loipen führen bis in eine Seehöhe von 900 Metern, durch dichte Wälder und über verschneite Bergwiesen. Unterwegs bieten sich dem Langläufer immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Kulisse von National- und Naturpark. Das Loipennetz setzt sich aus unterschiedlich schweren landschaftlich abwechslungsreichen Strecken zusammen und ermöglicht sportlich ambitionierten Läufern anspruchsvolle Tagestouren.
Braunlager Loipen – im Wintersportzentrum des Harzes
Als Wintersportzentrum des Harzes ist Braunlage auch auf die Bedürfnisse von Ski-Langläufern eingestellt. Der wahrscheinlich erste Skifahrer des Luftkurortes war Oberförster Arthur Ulrichs. Er hatte von den schneetauglichen Brettern gehört und ließ sich im Winter 1883/84 solche Schneeschuhe bauen, um Schäden im unzugänglichen Forst zu begutachten. Offenbar gefiel ihm diese winterliche Fortbewegungsart so sehr, dass er sich fortan für die Verbreitung des Skilaufens engagierte. Schon 1892 gründete sich der erste örtliche Schneeschuhverein. Wenige Jahre später erfolgte im Brockenhaus die Gründung des „Oberharzer Skiklubs“ (OHSK), der bald zu einer Institution des deutschen Skisports wurde.
Wenn Schnee die bizarre Landschaft bedeckt, die Zweige der Nadelbäume biegt und verwittertes Gestein in fantastische Gebilde verwandelt, ist ein Aufenthalt in der Harzregion besonders reizvoll. Beim Langlauf auf abwechslungsreichen Loipen lässt sich die ganze Pracht wunderbar genießen.
Für erste Gehversuche auf Langlaufski bietet sich die Sonnenloipe in Braunlage an. Neben reichlich Sonne und einen wunderschönen Blick auf die umliegende Landschaft bietet dieser Rundkurs ideale Bedingungen für Anfänger und kann als Ausgangspunkt für den Einstieg in das weitverzweigte Loipennetz genutzt werden.
Infos zu den Loipen DSV Loipenportal Harz | Schneeschuhwandern im Harz |Skiverleih Braunlage| Skifahren im Harz | Rodeln im Harz