Werbung
Durch verwinkelte Gassen streifen und zu vielfältigen Wanderungen in die Umgebung aufbrechen – Ilsenburg hat Geschichte und Natur im Angebot und verspricht einen entspannenden Urlaub.
Ilsenburg – Inmitten unberührter Natur
Ilsenburg liegt am Nordrand des Harzes umgeben von bewaldeten Berghängen und Felsklippen im Tal des Flusses Ilse. Niedrige holzverkleidete Häuser und krumme Gassen prägen das Bild der Stadt. Auf eine lange Geschichte zurückblicken kann Ilsenburg, wurde es doch bereits im 10. Jahrhundert von einer Burg überwacht, die zum Schutz eines kaiserlichen Jagdreviers errichtet worden war. Heinrich II. übergab die Anlage an den Bischof von Halberstadt, der sie zu einem Kloster umbauen ließ. Von der neuen Reichsburg auf dem Ilsestein, die bereits im frühen 12. Jahrhundert zerstört wurde, haben sich keinerlei Reste erhalten.
Zu Schatzkammern der Historie
Das 1018 gegründete Benediktinerkloster Ilsenburg im Stadtsüden bildet einen Teil des Harzer Klosterwanderweges, der herausragende Stätten der Geschichte miteinander verbindet. Das Kloster kann sich zu einem der einflussreichsten kirchlichen Wirkungsorte im nördlichen Harz zählen und ist ein Kleinod der romanischen Architektur des 11. und 12. Jahrhunderts.
Auf naturbelassenen Wegen lässt es sich auf drei Kilometern vom Ilsenburger Kloster nach Drübeck südöstlich wandern, wobei neben dem Geschichtserlebnis die erholsame Begegnung mit der reizvollen Natur im Mittelpunkt steht.
In einem Tag auf den Brocken
Von Ilsenburg aus kann man den höchsten Harzgipfel auf einer Tagestour ersteigen. Der Heinrich-Heine-Weg, den der Literat in den frühen 1820er-Jahren bergab nahm, leitet durch Naturschutzgebiete vorbei an der felsigen Erhebung Scharfenstein zum Plateau. Die Gegend um den Scharfenstein diente seit dem späten Mittelalter als Viehweide der Stadt Ilsenburg. Deren Hirtenhaus wurde zur Keimzelle der heutigen Ausflugsgaststätte, in der man sich für die weitere, kurze Wanderung ausruhen und bei einem Imbiss stärken kann. Denn der Brocken ruft.
| Heinrich Heines Brockenaufstieg | Wege auf den Brocken | Kloster Ilsenburg – Infos | Wanderparkplatz Ilsental – Anfahrt Google Maps